Für jede Stimmung das passende Licht mit RADEMACHER und Philips Hue
Farbe im Alltag – und das ganz automatisch: Die intelligenten Lampen der Philips-Hue-Produktreihe in die SmartHome Box von RADEMACHER integrieren. Damit eröffnet der Smart-Home-Spezialist neue Möglichkeiten für individuell programmierbare Szenen. „Licht hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden, und je individueller man die Lichtfarbe auf seine Bedürfnisse abstimmen kann, desto wohler fühlt man sich“, erklärt Benjamin Hitpaß, Produktmanager bei RADEMACHER. „Indem wir jetzt das Lichtsystem Philips Hue in die Anwendungsmöglichkeiten der SmartHome Box eingebunden haben, machen wir das Smart Home noch vielfältiger.“
Ein warm-weißes Licht bei Ankunft im Haus oder in der Wohnung, gemütlich rot-orangegedimmtes Licht in Kombination mit einer hellen Spotlampe für den Leseabend oder auch blaues Licht als Warnhinweis, dass noch Fenster geöffnet sind: Über die RADEMACHER App können Nutzerinnen und Nutzer ihre Philips-Hue-Lampen ein- und ausschalten, stufenlos dimmen oder aus der großen Vielfalt einstellbarer Farbtöne wählen. Voraussetzung für die Integration in die SmartHome Box ist eine installierte Philips Hue Bridge. Darüber hinaus benötigen Sie lediglich eine installierte SmartHome Box sowie ein Smartphone oder Tablet mit der RADEMACHER App. „Übrigens erkennt die RADEMACHER App alle Lampen, die an das Philips-Hue-System angemeldet werden können, also zum Beispiel auch die Lampe Tradfri von Ikea“, so Hitpaß zu den vielfältigen Möglichkeiten.
Die Hue-Lampen können sowohl einzeln als auch in Gruppen angesteuert oder in automatisch ablaufende Szenen eingebunden werden. In Kombination mit den Komponenten der SmartHome Box ergeben sich viele intelligente Möglichkeiten, die den Wohnkomfort, aber auch die Sicherheit und die Energieeffizienz steigern. Für einen Filmeabend im heimischen Wohnzimmer lässt sich die passende Stimmung mit nur einem Fingertipp realisieren: Der Universaldimmer dimmt das Deckenlicht im Wohnzimmer, die Rollläden werden per Funkmotor automatisch geschlossen und die Philips-Hue-Lampe stellt die gewünschte Farbe an der Stehlampe ein. Mithilfe eines Umweltsensors können Hue-Lampen so programmiert werden, dass sie zum Beispiel bei einsetzender Morgendämmerung ein sanftes, warmes Licht abgeben.
Kommt ein Fenster-Tür-Kontakt ins Spiel, sind weitere Szenen denkbar: Ist ein Fenster geöffnet und meldet der Umweltsensor das Absinken der Temperatur unter einen bestimmten Wert, schalten die Hue-Lampen ein blaues Licht ein, das daran erinnert, die Fenster zu schließen. Das spart Heizkosten. Ein Szenario „Anwesenheitssimulation“ steuert Lampen und eingebundene Geräte wie zum Beispiel Rollläden automatisch nach Zufall und lässt das Haus bewohnt erscheinen.
„Um Philips-Hue-Lampen auch mit vorhandenen Lichtschaltern smart nutzen zu können, wird der Schalter am besten mit unserem Unterputz-Funksender kombiniert. Bei der notwendigen Versorgung mit Spannung hilft der Elektrofachmann“, erläutert Hitpaß. „Dann können die Hue-Lampen unabhängig von der Stellung des Lichtschalters mit der SmartHome Box angesteuert werden.“